Die gemeinnützige Organisation „Femmes en détresse“ („Frauen in Not“) hat im Februar 2024 einen Spuerkeess-Kredit mit Bonifizierung von etika erhalten. „Femmes en détresse“ ist eine luxemburgische Non-Profit-Organisation, die 1979 von einer Arbeitsgruppe des luxemburgischen „Mouvement pour la libération de la femme“ gegründet wurde. Die Aufgabe bestand ursprünglich darin, Frauen, die Opfer häuslicher Gewalt wurden, Zuflucht zu gewähren.
Die erste Dienstleistung, die der gemeinnützige Verein anbot, war das „Fraenhaus“. Das Ziel dieses Frauenhauses, das auch heute noch existiert, ist es, Frauen, die Opfer häuslicher Gewalt sind, Sicherheit zu geben. Das „Fraenhaus“ bietet diesen Frauen und eventuell auch ihren Kindern eine Unterkunft in einem sicheren Umfeld.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Verein weiter und seine Ziele wurden immer vielfältiger. Es ging nicht mehr nur darum, diese Frauen, die Opfer häuslicher Gewalt waren, unterzubringen, sondern sie auch psychologisch zu unterstützen, da die Folgen von Gewalt nicht nur materieller Natur sind.
Aufgrund des Gesetzes von 2003 über die Entfernung des Gewalttäters aus der Wohnung bei häuslicher Gewalt bietet der gemeinnützige Verein heute einen spezifischen und landesweiten Hilfsdienst für Opfer dieser Art von Gewalt an. Daneben gibt es einen psychologischen Betreuungs- und Beratungsdienst für Kinder, die direkt oder indirekt Gewalt ausgesetzt sein können.Der jüngste Dienst des gemeinnützigen Vereins bietet betreutes Wohnen für junge Frauen im Alter von 18 bis 27 Jahren im Rahmen des „Office National de l’Enfance“.
Der Verein hat 110 Mitarbeiter, darunter Sozialarbeiter, Erzieher und Erzieherinnen sowie Psychologen. Der gemeinnützige Verein „Femmes en détresse“ wird von verschiedenen Ministerien subventioniert, da er in verschiedenen Bereichen tätig ist, von der Aufnahme von Frauen bis hin zu ihrer möglichen Wiedereingliederung in die Gesellschaft durch Unterstützung bei der Arbeitssuche.
Die Frauen, die sich an den gemeinnützigen Verein wenden, kommen aus verschiedenen Ländern (Luxemburg, Portugal, Italien, Syrien...). Lena Vandivinit, die stellvertretende Leiterin von „Frauen in Not“, sagt, dass es ein Klischee ist, dass Gewalt nur mittellose Frauen oder Frauen aus armen Ländern betrifft.Gewalt gegen Frauen ist ein Phänomen, das alle sozialen Schichten betrifft, auch wenn die Bedürfnisse nach Unterstützung unterschiedlich sind. Daraus geht hervor, dass die ärmsten Frauen zunächst bei der Unterbringung in den von der Organisation betriebenen Einrichtungen unterstützt werden, während die wohlhabenderen Frauen vor allem um psychologische Unterstützung bitten.
Der Betrag des von der Spuerkeess gewährten Investitionskredits, auf den der etika-Bonus angewendet wurde, beläuft sich auf 490.000 Euro und betrifft den „Service Deuxième Phase“. Dabei handelt es sich um einen 2017 eingerichteten Unterbringungsdienst, dessen Ziel es ist, Frauen eine Unterkunft zur Verfügung zu stellen, die nicht über ausreichende Mittel verfügen, um eine Wohnung auf dem privaten Markt zu mieten, oder die - häufig mit ihren Kindern - in ungeeigneten Wohnungen leben.Tatsächlich ist es in Luxemburg schwierig, eine geeignete Wohnung zu finden, speziell für alleinstehende Frauen, die sich in einer schlechten finanziellen Situation befinden und alleinerziehend sind.
Der „Service Deuxième Phase“ bietet eine vorübergehende Unterkunft für drei Jahre, aber angesichts der Lage auf dem Immobilienmarkt im Land wurde beschlossen, die ursprüngliche Dauer von drei auf fünf Jahre zu verlängern. Im Jahr 2022 wurden 18 Frauen mit insgesamt 37 unterhaltsberechtigten Kindern im Rahmen dieses Dienstes aufgenommen. Der Kredit dient dem Kauf einer Wohnung.
Mit der von etika angebotenen Bonifikation unterstützen die SparerInnen ein entscheidendes Projekt, das sich mit zwei großen sozialen Problemen in Luxemburg (Gewalt gegen Frauen und Mangel an bezahlbaren Wohnungen) befasst, die dringend einer Lösung bedürfen.
Kontakt: Femmes en détresse, Lena Vandivinit, 56, rue Glesener, L-1630 Luxemburg, Tel. 40 73 35, organisation@fed.lu, Homepage