Unsere Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen:

Seit 2009 bietet etika fünf verschiedene Formate an Sensibilisierungsmassnahmen an. Durch die seit März 2020 geltenden Kontaktbeschränkungen haben wir das auf die Velotouren und die Dokumentarfilmreihe „Monde en doc“ reduziert. Unser letztes Quiz „Qui veut gagner en visions ? » und die letzte Preisverleihung des etikaPREISES fanden 2019 statt, die letzte Conference Lunch im Januar 2020.

Vortragsveranstaltungen

Gemeinsam mit der Initiative "Luxemburg under destruction", dem Mieterschutz Luxemburg, der Initiative "Stoppt de Bagger" und Déi Lenk debattieren wir am Mittwoch, 14. Juni im "Sang a Klang" mit Prof. Manuel Aalbers (Universität Leuven) und Antoine Paccoud (LISER) das Thema "Finanziarisierung im Immobiliensektor". Mit dem Begriff bezeichnet man das Phänomen, dass Wohnen als Mittel für Investitionen und Wohlstand und nicht als soziales Gut und Menschenrecht gesehen wird. Konkret geht es um den "Verwertungsdruck", dem luxemburgische Haus- und Grundstückseigentümer ausgesetzt sind sowie die Folgen: Abriss erhaltenswerter Häuser für Neubauten, die kaum eine Lösung für das Problem fehlenden erschwinglichen Wohnraums bieten - im Gegenteil.

Unsere Velotouren 2023 (vorläufige Planung):

Unsere kostenlosen, ganztägigen Fahrradtouren (Essen und Getränke sind selbst zu zahlen), bieten ein entspanntes Radeln auf Radwegen durch die Natur. Sie haben jeweils ein nachhaltiges Thema und bieten bei Besuchen von Projekten, die von etika und Spuerkeess finanziert wurden, aussergewöhnliche Einblicke. Geleitet werden sie von Velosophie. Anmeldung: es@etika.lu

  • Freitag, 21. April 2023: Besuch der BioG-Molkerei in Bascharage, in der die luxemburgischen Bio-Bauern ihre Milch seit 2016 abliefern. Sie erhalten dort einen deutlich höheren Preis als Produzenten konventionell erzeugter Milch. Die Milch wird hier auch zu Joghurt, Schlagsahne, Schokomilch und Eiscreme verarbeitet. Zur Molkerei gelangen wir per Zug (Petingen), zu Mittag essen wir an der Bofferding-Brauerei und radeln danach durch sanftes Hügelland zurück in die Stadt. Unterwegs besuchen wir noch den Milchbauernbetrieb Witry Haff.

  • Freitag, 12. Mai 2023: Thema "Hindernisse bei der Umstellung zur Bio-Landwirtschaft": Während einer Radtour von Luxemburg-Stadt ostwärts besuchen wir die Biogärtnerei in Altrier und das IBLA-Institut und lernen etwas über psychologische und ökonomische Schwierigkeiten, die den weiteren Ausbau der Bio-Landwirtschaft bremsen. Nach dem Mittagessen in der Becher Gare Weiterfahrt durch die Ausläufer des Müllerthals nach Wasserbillig, Rückfahrt per Zug.

  • Mittwoch, 24. Mai 2023: Radtour zum Thema "Urbane Landwirtschaft": Im städtischen Raum Landwirtschaft zu betreiben ist eine Lösung zum Problem des enormen Transportaufwandes konventionell erzeugter Lebensmittel. Im Rahmen einer gemütlichen Radtour durch die Natur über Bettemburg nach Esch/ Alzette schauen wir uns einen Gemeinschaftsgarten und ein Großprojekt von Gewächshäusern auf dem Dach des IFSB-Bürogebäudes an. Bevor es von Esch/Belval per Zug in die Stadt zurück geht, fahren wir über die neue 1,5 km lange Fahrradbrücke.

  • Sonntag, 3. September: Velotour zum Thema "Schutz der Biodiversität": Verlust der Artenvielfalt - was heisst das konkret in Luxemburg und spezifisch in der uralten Kulturlandschaft an der Mosel? Bei einer Tour südwärts nach Dalheim, Remerschen, Wincrange und Schwebsingen erleben wir zunächst die Weinberge an den Hängen der Mosel und fragen uns, ob hier wegen des Klimawandels demnächst Bordeaux statt Riesling angebaut wird. Mit den Bio-Winzern von Sunnen-Hoffmann vertiefen wir bei einem Besuch ihrer Caves aber vor allem die Frage nach den Auswirkungen der konventionellen Landwirtschaft auf Flora und Fauna und besuchen danach das "Biodiversum" im Naturschutzgebiet Haff Reimech.

Artikel dieser Rubrik

  • Debatte: Finanziarisierung im Immobiliensektor (14. Juni)

    , von Ekkehart Schmidt

    Luxemburg ist eine der wenigen Städte weltweit, in der sich das Phänomen der "Super-Gentrifikation" in besonders krasser Weise zeigt: Es werden ganze Viertel und Strassenzüge mit alter, erhaltenswerter, auch identitätsstiftender Bausubstanz abgerissen, um Bürogebäude und teure Appartmenthäuser zu (...)

  • Velotour zum Thema urbane Landwirtschaft (21. Mai 2023)

    , von Ekkehart Schmidt

    Wie jedes Jahr seit 2009 organisiert etika auch im Jahr 2023 kostenlose Fahrradtouren (Essen und Getränke sind selbst zu zahlen), mit Besuchen von Projekten, die von etika und Spuerkeess mitfinanziert wurden.
    .
    Bei unserer dritten Tour im Jahr 2023 wollen wir uns am Montag, 21. Mai mit dem (...)

  • Summerschool Sustainable Finance 26. Juni - 1. Juli

    , von Ekkehart Schmidt

    "Next steps in sustainable finance. The time is now!" And the place to be is Luxemburg!
    Programm in English Programme en français
    In der Woche vom 26. Juni bis 1. Juli 2022 veranstalten wir gemeinsam mit dem Institute for Social Banking (ISB) die 13. "International Summer School on Social (...)

  • Monde en doc: Writing with fire (2. Mai)

    , von Ekkehart Schmidt

    In Zusammenarbeit mit der Cinémathèque und ATTAC Luxemburg zeigen wir am Montag, den 2. Mai 2022 um 20:30 Uhr in der Reihe "Monde en doc" den Film :
    "Writing with Fire"
    .
    Indien 2021 / Rintu Thomas & Sushmit Ghosh / 94 Min. / Hindi, englische Untertitel.
    Writing with Fire ist ein (...)