Sozialer Wohnungsbau

  • Cohousing Bouneweg

    , von Ekkehart Schmidt

    Victor Kraus, Claude Ballini und Hany Heshmat (v.l.n.r.) stehen vor der Baustelle in Bonneweg, wo in den nächsten Monaten ihr gemeinsames Haus entstehen wird. (Foto: Martine Pinnel/ reporter.lu) In Bonnevoie wird ein neues Wohngebäude gebaut, bei dem ein innovatives Konzept - das "Cohousing" - erstmals in Luxemburg erprobt wird. Dieses Projekt eines gemeinschaftlichen Hausbaus ist innovativ und ein Pilotprojekt: Es ist der erste partizipative Wohnungsbau im Land, also eine neue Art, das Wohnungsproblem anzugehen, aber auch ein Bau auf dem neuesten Stand der energetischen/ökologischen (...)
  • LIFE macht ökologisches Wohnen bezahlbar

    , von Ekkehart Schmidt

    Die Knappheit relativ preiswert verfügbarer Wohnungen in Luxemburg kann der Verein LIFE nicht aus der Welt schaffen. Dessen sind sich seine Mitglieder bewusst. «Aber dazu beitragen, die Lage ein klein wenig zu entspannen», ist sich Gary Diderich sicher. Der Lösungsansatz des in Düdelingen ansässigen Vereins ist denkbar einfach: durch Wohngemeinschaften bezahlbaren Wohnraum schaffen. «Hierzulande ist das Angebot für WGs viel zu dünn», sagt der Déi-Lénk-Politiker, einer von vier Projektverantwortlichen, die sich neben Nathalie Stieber-Reuland, Luc Reisdorf und Frenz Azzeri bei LIFE engagieren (Foto (...)
  • Cohabit’AGE: Intergenerationelles Wohnen

    , von Ekkehart Schmidt

    Der in Luxemburg 2014 gegründete Verein Cohabit’AGE setzt sich für das gemeinsame Wohnen von Menschen unterschiedlicher Generationen ein. Ziel der Arbeit ist es, durch das Zusammenleben in Mehrgenerationenhäusern nicht nur die Lebensqualität von Senioren uind jungen Menschen zugleich zu verbessern, sondern auch solidarisches Handeln zwischen ihnen anzuregen. Der Verein verfolgt ferner das Ziel, hierbei auch zugewanderte Menschen zu integrieren. Hierbei bestimmen Werte des Austauschs, des Teilens, der Vergemeinschaftung und des Wissenstransfers die Arbeit. Ein Zimmer zum Wohnen anzubieten ist (...)
  • Wunnéngshëllef beginnt das Projekt « Jugend-Wunnen »

    , von Ekkehart Schmidt

    Förderung der sozialen Inklusion durch Wohnraumschaffung Der 1988 gegründete Verein Wunnéngshëllef setzt sich für die soziale Eingliederung von Menschen über den Weg der Wohnraumschaffung ein. Zur Erreichung dieses Zieles kann man sich auf ein Netzwerk von 24 Mitgliedsorganisationen stützen, die alle im sozialen Bereich Luxemburgs tätig sind. « Nous ciblons principalement des personnes qui ne peuvent participer que difficilement à la vie sociale et qui courent fréquemment le risque d’être exclues », erläutert Projektleiter Georges Andrade. « Sont visées des familles en crise ou à structure (...)
  • Polygone errichtet in Mersch ein neues Flüchtlingsheim

    , von Ekkehart Schmidt

    Foto: Das Lager Bab an-Nour in Aleppo. Verdrängung ist eine Option. „Schließlich haben wir genug eigene Sorgen“, sagen sich viele. Die Frage „Was kann man schon tun?“ wird heute durchaus nicht in ignoranter Weise geäußert. Die Unterstützung der Opfer von Gewalt, der wir zumeist tatenlos zusehen müssen, gehört zum Hintergrund eines neuen, durch den alternativen Spar- und Kreditmechanismus geförderten Projekts. Während man in Europa des „Ausbruchs“ des 1. Weltkriegs vor 100 Jahren gedenkt und dankbar für den Frieden in unserer Region ist, herrschen vor den Toren der EU ganz andere Verhältnisse. (...)
  • Fonds Saint Sébastien Rümelingen

    , von Ekkehart Schmidt

    Der Fonds Saint Sébastien Rumelange, ein 1991 gegründeter Verein, engagiert sich in der Finanzierung religiöser Stätten und des Aufbaus eines Fonds zur Realisierung wohltätiger Werke. Um Menschen zu helfen, die preisgünstigen Wohnraum suchen, hat der Fonds im Jahr 2012 entschieden, zwei Wohnungen zu kaufen. Zielgruppe des Projekts sind sozial benachteiligte Menschen, eventuell auch Gehbehinderte. Die beiden vom Verein Stëmm vun de Stross angemieteten Wohnungen befinden sich im Erdgeschoß eines Hauses in Rümelingen, um auch für Rollstuhlfahrer zugängig zu sein. Für die Vorfinanzierung der (...)
  • Wunnraum fir Studenten asbl

    , von Jean-Sébastien Zippert

    Die Vereinigung Wunnraum fir Studenten (WfS) asbl wurde 1992 mit dem Ziel gegründet, luxemburgischen und ausländischen Studierenden Wohnraum zu günstigen Konditionen zu verschaffen, aber auch den interkulturellen Austausch zu fördern. Das Projekt soll es Studierenden, ermöglichen eine Unterkunft zu finden aber auch Begegnungsstätten zu schaffen. Insbesondere ausländischen Studierenden verhelfen die Wohnstrukturen in Luxemburg zu einem integrierten Leben. Im November 1999 erhielt der Verein von etika und der BCEE einen ersten Kredit in Höhe von 123.947 Euro, später einen zweiten in Höhe von (...)
  • Fondation Autisme Luxembourg

    , von Jean-Sébastien Zippert

    Die 1996 gegründete gemeinnützige Fondation Autisme (FAL) hat sich zum Ziel gesetzt, in Luxemburg notwendige Strukturen für eine moderne und angepasste Betreuung von Personen mit Autismus zu schaffen, ihre Rechte zu verteidigen und die Fähigkeiten der von Autismus betroffenen Personen zu fördern. Ihre Zahl wurde im April 2020 für Luxemburg auf fast 6000 geschätzt (1 % der Bevölkerung als Schätzwert). Ihnen soll ein Leben in Würde ermöglicht werden, in dem sie ihren Wünschen entsprechend leben können. Seit der Einführung der Unterstützung im Jahre 2004 steigen die Anfragen unaufhörlich, und nicht (...)
  • Ënnerdach asbl: Ein Dach über dem Kopf

    , von Jean-Sébastien Zippert

    Die Pandemie macht zwar grosse Schlagzeilen, doch sollte darüber eine weitere Krise nicht vergessen werden, die viele Menschen hart trifft. Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum ist ein Problem vieler Metropolregionen hoch entwickelter Länder, doch ist er in einem Land wie Luxemburg mit einer deutlich ausgeprägten Immobilienspekulation besonders spürbar. Hier leben - wie anderswo auch - viele sozial benachteiligte Personen und Familien, die zeitweilig oder lange ohne festen Wohnsitz leben, aus verschiedenen Gründen kurz davor stehen, ihre Wohnung zu verlieren oder in prekären und unwürdigen (...)

Geographische Standorte der Projekte dieser Rubrik